Computerarbeit - Mehrfachbelastung für die Augen
![]() Wohl kaum eine andere Tätigkeit hat das Leben der Menschen so sehr verändert, wie Internet und Bildschirmarbeit.
Ehe man sich versieht, sind zwei bis drei Stunden am PC vergangen. Auch berufsmäßig werden unsere Augen durch PC Arbeit sehr stark einseitig beansprucht! Man kann die Belastung grob in folgende Haupt-Kategorien einteilen. 1. Trockene Augen
Unsere Augen werden durch die stundenlange Tätigkeit, das ständige Fokussieren und Starren auf den Bildschirm, sehr stark in Anspruch genommen. Die Lidschlagfrequenz wird erheblich verringert, was schließlich zu trockene Augen führt.
Dies wird noch durch zu wenig Flüssigkeitsaufnahme und trockene Büroräume begünstigt. 2. Überbeanspruchung durch die falsche Brille
Wenn die Brille nicht dem Lebensalter, den unterschiedlichen Arbeitsentfernungen sowie Bedingungen angepasst ist, kommt es ebenfalls zu Reizungen und Überlastungssymptomen der Augen.
Vor allem eine unterkorrigierte Weitsichtigkeit oder eine überkorrigierte Kurzsichtigkeit fördert Kopf- und Augenschmerzen. Auch Phorien, sollten bei Bedarf mit berücksichtigt werden. 3. Erhöhter Nährstoffbedarf
Die heutigen Bildschirme sind rein vom Strahlungsrisiko kein Thema. Allerdings wird der "gelbe Fleck" die Makula-Region durch erhöhte Blaulichtanteile stärker beansprucht.
Das heisst, der innere Gelbfliter, der unsere emfindlichen Rezeptoren vor der gefährlicheren Blaulichtstrahlung schützen soll, wird stärker beansprucht. Zusätzlich entsteht im Auge ein stärkerer Stoffwechsel und der Nähr- und Schutzstoffbedarf steigt dramatisch an. |
StudienOmega-3 und trockene Augen
Beim trockenen Auge spielen Omega-3-Fetttsäuren eine zentrale Rolle. Eine Studie der Harvard-Universität zeigte, dass ein Mangel an Omega-3 Fettsäuren ein trockenes Auge begünstigt. In der umfangreichen "Women´s Health Study", zeigte sich eine deutliche Beziehung zu den Fettsäuren-Profilen. Schlug das Verhältnis der Omega-6- zu den Omega-3-Fettsäuren deutlich in Richtung Omega-6 aus, so war das Risiko, trockene Augen zu haben, erhöht. Wer dagegen mehr gesunde Omega-3 Fettsäuren aufnahm, litt seltener unter trockenen Augen. Bei trockenen Augen empfiehlt sich somit die regelmäßige Einnahme eines hochwertigen Omega-3 Präparates das schonend extrahiertes Omega-3 aus verschiedenen Quellen enthält. Sorgen Sie zudem für einen ausreichenden Flüssigkeitshaushalt und blinzeln Sie zwischendurch bewusst. Aufgrund unserer langjährigen Beratungstätigkeit im Bereich Sehanalysen und Bildschirmarbeit können wir Ihnen zudem folgendes Augenprodukt empfehlen:
|