Grauer Star / Katarakt
Die Operation des grauen Stars gehört in Deutschland zu den am häufigsten durchgeführten Operationen.
In der Altersgruppe der 52-64 jährigen sind bereits 50% von der Eintrübung der Augenlinse betroffen. In der Altersgruppe von 65-75 Jahre leider schon 100%, auch wenn davon die Hälfte noch keine direkten Sehstörungen wahrnimmt. Aufgabe der Linse und Entstehung Unsere Augenlinse erfüllt einen doppelten Zweck. Zum einen können wir mit Ihrer Hilfe unsere Augen auf die unterschiedlichen Entfernungen einstellen. Zum anderen übernimmt sie auch eine wichtige Schutzfunktion für unsere empfindlichen Sinneszellen in der Netzhaut. So filtert sie einen wesentlichen Teil der kurzwelligen Strahlung aus dem Sonnenlicht heraus, die unser Auge schädigen könnte. Es gibt allerdings mehrere wissenschaftliche Arbeiten, die den Zusammenhang zwischen der Entstehung des grauen Stars und die Einwirkung von UV-Licht aufzeigen. Insofern sollte man auf einen guten Sonnenschutz in Form einer Sonnenbrille achten. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die Ernährung unserer Augenlinse. Biochemisch gesehen verändern sich, ausgelöst durch freie Radikale, mit zunehmenden Alter die Linsenfaserproteine. Freie Radikale entstehen durch unseren Stoffwechsel, aber auch verstärkt durch äußere Einflüsse wie Stress, Rauchen, Umweltverschmutzung und die Einwirkung von Strahlung. |
StudienLutein / Zeaxanthin und Bioflavonoide können vor grauen Star schützen.
Da Lutein und Zeaxanthin Licht absorbieren, schützen sie die Augenlinse vor UV-Licht und oxidativen Schäden. Diese Schäden verursachen Strukturveränderungen, die zur Bildung von grauer Star (Katarakt) führen können. Vier große Studien ergaben: Die Teilnehmer, welche die größten Mengen an lutein- und zeaxanthinreicher Nahrung aufnahmen, hatten ein bis zu 50 % geringeres Risiko am grauen Star zu erkranken. 2002 fand Yamakoshi heraus, dass Bioflavonoide vor Kataraktbildung bewahren. Sie verhindern die Progression durch ihre antioxidative Eigenschaft um 50 %. Bioflavonoide sind sekundäre Pflanzenstoffe, die den Oxidationsstoffwechsel der Zellen beeinflussen. Wichtig ist die regelmäßige und rechtzeitige Versorgung. VitalVision enthält 135mg hochwirksame Pflanzenwirkstoffe. darunter natürliches Lutein, Zeaxanthin und Astaxanthin. Diese Wirkstoffe ergänzen sich gegenseitig und wirken sowohl in der Netzhaut als in der Augenlinse!
|
Deutlich ist im Zentrum der Augenlinse die Veränderung der Linsenstruktur zu erkennen.
|
Eine Studie testete verschiedene Antioxidantien, freie Radikale zu reduzieren.
Freie Radikale gelten als die Hauptverursacher beschleunigter Alterung. Astaxanthin wirkte fast 20mal effektiver als Vitamin E, über 50mal wirksamer als Beta-Carotin und über 60mal stärker als Vitamin C. |
Fazit
Natürliche Gegenspieler der freien Radikale sind so genannte Antioxidantien und gewisse Carotinoide. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich in unseren Augen die höchsten Konzentrationen an Antioxidantien befinden. Insgesamt lassen viele epidemiologische Studien ein geringeres Kataraktrisiko bei einer Nahrungsergänzung mit speziellen Antioxidantien erkennen.
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unseren Fachvorträgen.
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unseren Fachvorträgen.