Gesunde Augen - Kein Zufall!
Freude am Sehen - ein Leben lang!
  • Home
  • Augenerkrankungen
  • Makuladegeneration
  • Grauer Star
  • Glaukom
  • Computerarbeit
  • Sehstörungen
  • Trockenes Auge
  • Sonnenbrille
  • Vitalanalyse
  • Phytoextrakte
  • Omega-3 und Lutein
  • Vitalstoffe
  • Vital Vision
  • 7Faktoren
  • Superlativ Auge
  • Top Ten
  • Buchempfehlung
  • Fachvorträge
  • Refraktionsbestimmung
  • Partnerprogramm
  • Sonnenfinsternis
  • SuperMond 2020
  • Blue-Moon 2020
  • Kontaktformular
  • Datenschutz
  • Impressum

Omega-3 und trockene Augen

Bild
Bei trockenen Augen ist der Tränenfilm der Augen deutlich verringert. Ist der Tränenfilm zu gering, werden die Augen trocken, und es kann 
ein brennendes Gefühl entstehen.

Beim Trockenen Auge spielen Omega-3-Fettsäuren eine zentrale Rolle.
In der umfangreichen "Women´s Health Study", nahmen mehr als 1.500 Frauen im Alter ab 45 Jahren teil, die über das Symptom des trockenen Auges klagten.Es zeigte sich eine deutliche Beziehung zu den Fettsäuren-Profilen. Schlug das Verhältnis der Omega-6- zu den Omega-3-Fettsäuren deutlich in Richtung Omega-6 aus, so war das Risiko, trockene Augen zu haben, erhöht. Wer dagegen mehr gesunde Omega-3 Fettsäuren aufnahm, litt seltener unter trockenen Augen.

Omega-3 und Makuladegeneration

Der Genuss von Omega-3-Fettsäuren kann vor der  altersbedingten Makuladegeneration schützen. Das hat die Auswertung von neun Studien an insgesamt 90.000 Teilnehmern ergeben. Unsere Netzhaut besteht wie unser Gehirn zu 60% aus DHA, einer besonders wertvollen Form der Omega-3-Fettsäuren. Ein Fischverzehr von einmal wöchentlich erbrachte eine Risikosenkung von 40%, bei drei Portionen Fisch pro Woche sank das Risiko zu erkranken sogar um mehr als 75%!

Omega-3 und Makulapigmentdichte

Die mehrfachungesättigte Fettsäure DHA spielt eine wesentliche Rolle in der Netzhaut und ist notwendig für die Aufrechterhaltung der Retinafunktion. Studien zeigen, dass eine erhöhte Zufuhr von Lutein und DHA die Dichte des Makulapigmentes erhöht und vor altersbedingter Makuladegeneration schützen kann!

Lutein, Zeaxanthin und Astaxanthin

Lutein, Zeaxanthin sind wichtige Nährstoffe zur Gesunderhaltung der Augen.

Von Bedeutung ist die Tatsache, dass Lutein und Zeaxanthin als einzige Carotinoide von Natur aus in der Netzhaut des menschlichen Auges vorkommen.  Allerdings müssen Carotinoide immer wieder täglich mit der Nahrung aufgenommen werden. Nimmt also der Lutein- und Zeaxanthingehalt in der Netzhaut ab, kann dies zu altersbedingten Makuladegeneration (AMD) führen.

Die Wirkung von Lutein im Auge

Bild
Eine genauere Unterscheidung der Funktion von Lutein und Zeaxanthin beschreibt (SUJAK, et al., 2000), wobei Zeaxanthin bestimmte Fettstrukturen in der Netzhaut vor Sauerstoffradikalen schützt und Lutein schädliche kurzwellige Lichtstrahlen filtriert.

In einer Untersuchung der Universität von Salt Lake City (USA) aus dem Jahr 2002 wurde mit einem neuartigen Laser-Verfahren genau nachgemessen, dass AMD-Patienten sehr niedrige Spiegel an Lutein und Zeaxanthin in der Makula haben und dass die Gabe eines höher dosierten Lutein-Präparates den Luteinspiegel in der Makula ansteigen ließ.

Jeder Einzelne kann zur Erhaltung seiner Sehkraft beitragen, indem man für die Aufnahme der schützend wirkenden Substanzen sorgt.
Wie verschiedene Verzehrsstudien zeigen, ist die erforderliche Dosis über eine gezielte Obst- und Gemüseauswahl im Speiseplan allerdings nur schwer erreichbar. Eine ausreichende Versorgung wird zudem durch den Nährstoffverlust von Lebensmitteln erschwert. Lutein wird durch Kochen oder Erhitzen in der Mikrowelle leicht zerstört.

Fazit

Nach Auswertung der Studien besitzen Lutein und DHA beide sowohl allein als auch in Kombination das Potential zur Prävention der altersbedingten Makuladegeneration. Lutein führte vor allem zur Erhöhung der Makulapigmentdichte im exzentrischen Bereich, und DHA förderte die Makulapigmentdichte besonders im zentralen Bereich.
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.